AGR stiftet zum 30-Jährigen 3.000 Bäume für Schlosswald
08.08.2012 | Herten
Bürgermeister begrüßt klimafreundliches Engagement
Zum 30-jährigen Betriebsbestehen in Herten spendet die Abfallentsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet (AGR) 3.000 Bäume für den Schlosswald. Gepflanzt wird auf einer mehr als einen halben Hektar großen Fläche, die sich im Eigentum des Regionalverbands Ruhr (RVR) befindet. Auf dieser Fläche müssen aus Sicherheitsgründen alte Bäume weichen – für die anschließend Ersatz gepflanzt werden soll.
Bürgermeister Dr. Uli Paetzel begrüßte die Aktion: „Wir freuen uns über die großzügige Spende, die eine wichtige Unterstützung für unsere Bemühungen im Klimaschutz ist.“
Die Aufforstung der Fläche, gleich hinter dem Parkplatz der Grundschule in der Feige, beginnt im Spätherbst. Dann werden drei bis vier Jahre alte, standortgerechte Eschen und Hainbuchen mit einer Größe zwischen 120 und 150 Zentimetern gepflanzt. Bislang stehen an dieser Stelle noch etwa 60 Jahre alte Pappeln. Durch sich geänderte Bodengegebenheiten sind sie nicht mehr standsicher und müssen gefällt werden, damit sie Waldbesucher und Anwohner angrenzender Grundstücke nicht gefährden. Das anfallende Holz wird vermarktet und unter anderem zu Papier weiterverarbeitet.
Bei einem ersten Besuch haben Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Karola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, Joachim Ronge, Geschäftsführer der AGR und Matthias Klar, RVR Ruhr Grün, einen Teil der Aufforstungsfläche begutachtet. „Durch unsere Arbeit sparen wir jedes Jahr mehr als 200.000 Tonnen CO2. Das entspricht der Speicherkapazität von mehreren Hundert Quadratkilometern Mischwald”, erklärte AGR-Geschäftsführer Joachim Ronge. „Wir sind uns darüber hinaus natürlich unserer Verantwortung in der Region bewusst und wollen den Klimaschutz auch hier weiter stärken. Darum übernehmen wir eine erste Patenschaft für eine Fläche im Hertener Schlosswald.”
v. li.: Carola Geiß-Netthöfel, Regionaldirektorin des RVR, Bürgermeister Dr. Uli Paetzel, Joachim Ronge, Geschäftsführer der AGR und Matthias Klar, RVR Ruhr Grün, markieren den ersten Baum der aufzuforstenden Fläche.
Pressekontakt: Pressestelle, Ramona Hoffmann, Telefon (0 23 66) 303 227 E-Mail: r.hoffmann@herten.de
RZR, die Story 1974 bis 2010 auf 572 Seiten
Datei
|
Größe
|
Datum
|
Seiten
|
---|
Datei | Länge | Datum | Seiten | |
---|---|---|---|---|
RA-Lend / RZR> | 436.000 | 1982 | 17 | RA-Lend / RZR |
Presse Bürger/RZR> | 1.051.205 | 1981 | 32 | Presse Bürger/RZR |
Presse Bürger/RZR> | 378.361 | 1982 | 15 | Presse Bürger/RZR |
Spohr(HA) / RZR> | 61.964 | 1982 | 1 | Spohr(HA) / RZR |
Kreisdebatte> | 139.786 | 1985 | 3 | Kreisdebatte |
Bürger gegen RZR> | 309.010 | 1992 | 2 | Bürger gegen RZR |
RZR 1973 - 1977> | 1.046.520 | 1973-1977 | 7 | RZR 1973 - 1977 |
CDU/SPD/RZR> | 139.785 | 1985 | 3 | CDU/SPD/RZR |
Schadstoffgutachten RZR/Halde> | 165.667 | 1991 | 11 | Schadstoffgutachten RZR/Halde |
Schadstoffgutachten RZR/Halde> | 233.469 | 2008 | 16 | Schadstoffgutachten RZR/Halde |
Stadt-Schadstoffgutachten RZR/Halde> | 292.993 | 2008 | 21 | Stadt-Schadstoffgutachten RZR/Halde |
Helga Mensch (SPD) & RZR> | 438.542 | 1982 | 18 | Helga Mensch (SPD) & RZR |
JUSO & RZR> | 171.808 | 1973-1981 | 2 | JUSO & RZR |
JUSO & RZR (STUDIE)> | 1.590.648 | 1980 | 16 | JUSO & RZR (STUDIE) |
Min Matthisen & RZR> | 68.423 | 1984 | 9 | Min Matthisen & RZR |
Presse & RZR> | 998.108 | 1972-1980 | 8 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 608.969 | 1973 | 5 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 662.609 | 1973-1974 | 4 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 795.237 | 1973-1974 | 6 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 3.140.572 | 1983-1980 | 23 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 144.893 | 1974 | 4 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 478.768 | 1974-1977 | 4 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 1.066.434 | 1975-1979 | 8 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 605.834 | 1979-1980 | 4 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 1.034.144 | 1979-1981 | 7 | Presse & RZR |
Presse & RZR> | 309.009 | 1992 | 2 | Presse & RZR |