Kategorien
Uncategorized

Rathaus

rathaus

 

Der Letzte macht die Garage zu

Mit einem Handschlag fing 1994 alles an – heute steigt das Deutsche Rote Kreuz aus dem Krankentransport aus

VON FRANK BERGMANNSHOFF (Hertener Allgemeine)

HERTEN. Selbst bei guten Freunden kommt es vor, dass sie sich zerstreiten. Das passiert im echten Leben – und im Hertener Krankentransport. Vor 18 Jahren half der eine Freund, das Rote Kreuz, dem anderen Freund, der Stadt, aus der Patsche. Auf Jahre des guten Miteinanders folgten jedoch Jahres des zermürbenden Ärgers. Ab morgen geht man getrennte Wege.

Knapp 18 Jahre lang hat das Deutsche Rote Kreuz (DRK) im Hertener Krankentransport und zeitweise auch im Rettungsdienst mitgewirkt und rund 60000 Patienten transportiert. Heute Abend um 18 Uhr geht diese Ära zu Ende. Dann fahren die Rotkreuz-Sanitäter die beiden Krankenwagen in die Garage, ziehen die Zündschlüssel ab, machen das Licht aus. Ab morgen früh transportiert der internationale Falck-Konzern die Kranken. Denn zuletzt hatten sich zwischen DRK, Stadt und Feuerwehr unüberbrückbare Differenzen entwickelt, so dass das Rote Kreuz um die Aufhebung des Vertrages bat. Der Krankentransport wurde ausgeschrieben, Falck gewann.

Dabei waren Stadt, Feuerwehr und Rotes Kreuz mal gute Freunde. Thomas Wiedermann (45), erster hauptberuflicher DRK-Mann im Hertener Krankentransport und später Fahrdienstleiter, erinnert sich: „Es war im September 1994. Das Taxi-Unternehmen Mühlhause konnte die steigenden Anforderungen im Krankentransport nicht mehr erfüllen. Da lud uns der damalige Feuerwehr-Wachleiter Karl-Heinz Breuing an einem Freitag ein und fragte, ob wir ab Montag den Krankentransport übernehmen könnten.”

Gesagt, getan. Thomas Wiedermann und drei ehrenamtliche Sanitäter besetzten fortan täglich von 7 bis 19 Uhr einen Krankenwagen der Feuerwehr und zusätzlich den DRK- eigenen Rettungswagen. Diese per Handschlag vereinbarte Kooperation mündete erst im April 1995 in einen schriftlichen Vertrag.

Es war eine gute Zusammenarbeit, wie Wiedermann berichtet: „Die Feuerwehr hat nachts angerufen und gefragt, ob wir mit unserem Rettungswagen aushelfen können. Und bei Großbränden hat das Rote Kreuz nachts bei Averdung in Langenbochum 150 Würstchen bestellt und die Feuerwehrleute versorgt.” Ob bei Unfällen unter Tage, in den arbeitsreichen Silvesternächten oder auch, wenn ein Rettungswagen der Feuerwehr in die Werkstatt musste – „wir sind immer gerne eingesprungen”, erzählt DRK- Vorstand Ralph Hoffert.

Zukunft des Ehrenamtes offen

Heute also endet die reguläre Mitarbeit im Krankentransport. „Wir gehen erhobenen Hauptes, aber es hat zuletzt einfach keinen Spaß mehr gemacht”, sagt Hoffert. „Andere Bereiche wie Hausnotruf oder Essen auf Rädern führen wir natürlich fort.” Auch Sanitätswachen bei Veranstaltungen übernimmt das DRK weiterhin; dafür bleiben ein Kranken- und ein Rettungswagen an der Gartenstraße stationiert (den zweiten Krankenwagen übernehmen die Kollegen in Marl). Für Großschadensereignisse bleibt das DRK ebenfalls verfügbar – zumindest solange dafür noch Personal zur Verfügung steht. Ralph Hoffert: „Durch die Beteiligung am Krankentransport und Rettungsdienst haben wir immer viele ehrenamtliche Helfer gewinnen können. Wie sich das künftig entwickelt, muss man abwarten.”

Beim Roten Kreuz komme es durch den Ausstieg aus dem Krankentransport nicht zu Entlassungen, sagt Hoffert. Vier Mitarbeiter hätten neue Stellen in der Region gefunden, einer sei durch eigenes Zutun noch unversorgt, der Rest werde in anderen DRK- Bereichen eingesetzt.

60.000 Patienten – und 150 Zivis

  • In den vergangenen knapp 18 Jahren hat das Hertener DRK nach eigenen Angaben rund
    60 000 Patienten versorgt und transportiert. In dieser Zeit habe es nur vier schriftliche Beschwerden gegeben, so DRK-Vorstand Ralph Hoffert.
  • Die ersten Zivildienstleistenden kamen am 1. Mai. 1995 Insgesamt haben beim Hertener DRK rund 150 junge Männer ihren Zivildienst geleistet. Viele wurden später Ärzte.
  • Nach dem Ausstieg aus dem Krankentransport beschäftigt das Hertener DRK noch 14 hauptamtliche Mitarbeiter, außerdem 17 Aushilfen (Teilzeitkräfte, 400-Euro-J ob- ber) und knapp 25 Ehrenamtliche, darunter sechs Notärzte.

Alles zur DRK und seine unrühmliche Rolle der Stadt Herten … klick

 

lft-Nr.InhaltDatumSeitenLänge (Byte)
1altes Hertenab 1936144.359.691
2Fragestunden,oder Germanischer Ting19811863.756
3Stadtdirektorwahl19814256.368
4Jürgens ./. Stadt-Grundbesitzabgaben19836597.132
5Mitmachstadt 1984198416234.5828
6Innenstadtkonzept 1990199028493.000
7unaufgekläter Mord199411620.620
8Never endig Story- Stadt und Gövert 2001 -2016121,5 MB
9Stadtwerke-Kooperation 2001200114261.805
10Informaqtionsfreiheit verkehrt200121247.907
1Newslettere 2002200226206.057
2Transparente Stadt200210101.037
3Bürgerantrag Verwaltungsreform201412143.116
4WAZ-Presseschelte2003277.343
52004 in Kürze2004329.670
6Prosoz in der Presse20049372.282
7Arbeitsprogemm des BM20051063.167
8FB3 und die Nimrodstraßen-Miese2006321.686
8Niederschriften Rat 2010-201976001GB
20Otto-Welz-Platz20064159.044
1Schalkekarten für Chefredakteure und verdiente Genossen200624378.228
2Trixerei B-pan 112-Schneeberger-Str."2008402.811.244
3Masterplan 20092009345.380.396
4Wettskandal200921485.285
5Herten-20202010606.823.221
6Innovation-City2010601.393.029
7Fotos Innenstadtimpressionen2010133.802.759
8schnelle Polizei201014873.942
9Wengerturm201012350.155
30Alles dicht?201119385.989
1Demografische Entwicklung2011158.502
2Feuerwehr20111181.615.278
3Stadtprofil201125155.174
4Rathaus-Trockenbau20118289.402
5S&E in der WAZ2011327.279
6Stadtplan201111.683.699
71990-Innenstadtkonzept H.Holland201128165.402
8Bronx-Ewaldstraße/>2012397.232
9DRK war, Falk ist201230914858
40Der Millionen-"Patzer"20142281.273.5230
1Innenstadt Bildzeitung20146510.416
2Trixerei, nun Baugebiet Schützen- Hospitalstr.2015465.506
3DRK/>201230914.810
4 Schützenstr. Straßenlärman 1999111.217.353
5Die Spezialdemokraten H.Werner 200319213.903
7Sperrbezirk-Prostitution2016261.GB
9Presse-2008-2009
2008-2009539.000.000
10Stadtplanungen 2000-20152000-201528625 MB
11Einzelhandelskonzept 20082008969 MB
12Neustart Innenstadt-2016201616315 MB
13AVISO-Original.LMP-2001 2001572.5MB

Gesamtdokument 1200 Seiten 

2016-05-08

Eine Antwort auf „Rathaus“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: